Warum eine Wärmepumpe
ohne vorherige Heizlastberechnung
NICHT(!) auf Ihr Gebäude abgestimmt sein kann
Franzisco Brüggen
Schornsteinfegermeister und Energieberater
Liebe Hauseigentümerin, lieber Hauseigentümer,
wenn Sie über den Einbau einer neuen Wärmepumpe in Ihrem Haus nachdenken, stellen sich folgende Fragen:
  • Welchen Wärmebedarf hat mein Gebäude ?
  • Wie wirken sich zukünftig geplante energetische Sanierungen aus ?
  • Kann ich das persönliche Nutzerverhalten miteinfließen lassen ?
  • Wieviel KW Leistung muss meine Wärmepumpe in meinem Gebäude nun idealerweise haben ?
Der übliche Fehler
Um möglichst ohne großen Aufwand eine neue Wärmepumpe einzubauen, wird überschlägig ermittelt, wieviel Leistung die neue Anlage haben muss.
Teilweise wird einfach die KW Leistung des alten Heizungskessels übernommen.
Die Folge ist eine auf jeden Fall zu groß dimensionierte Wärmepumpe mit negativen Folgen:
höhere Anschaffungskosten
viele Taktungen verringern die Lebensdauer
höhere Betriebskosten und Verluste
Lösung des Problems
Durch eine raumweise Heizlastberechnung nach DIN 12831 kann in Ihrem Gebäude genau der Energiebdarf ermittelt werden, um das Gebäude mit einer möglichst kleinen Wärmepumpe effizient zu heizen.
Die Wunschtemperaturen in den einzelnen Räumen können nach Ihren persönlichen Wünschen berücksichtigt werden. Oder es wird nach Norm gerechnet.
Vorteile der Heizlastberechnung
Angebote werden verleichbar
Fördervorraussetzung ist ein hydraulischer Abgleich, basierend auf der raumweisen Heizlastberechnung
Die Wärmepumpe läuft ganzjährig mit wenig Taktungen und geringen Betriebskosten
Die Anschaffungskosten sinken, da jedes überschüssige KW an Leistung Geld kostet
Mein Angebot
In einem kostenlosen Erstgespräch schauen wir uns vor Ort die Gegebenheiten in Ihrem Gebäude an.
Auf Wunsch mache ich Ihnen ein Angebot für die individuelle Heizlastberechnung in ihrem Haus.
Alles kann in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Heizungsinstallateur erfolgen.

Bitte tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein, ich melde mich in Kürze...
Weiterführende Informationen